
1. Defintion von LTE:
LTE („Long Term Evolution“) ist ein Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G) zur drahtlosen Breitbandübertragung. Er löst 3G- und WiMAX-Technologien ab und bietet durch verbesserte Modulationsverfahren und Frequenznutzung deutlich höhere Datenraten sowie geringere Latenzzeiten. LTE wird für mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Router verwendet.
2. Technische Vorteile von LTE
Höhere Datenübertragungsraten durch effizientere Spektrumnutzung
Geringe Latenzzeiten für Echtzeitanwendungen (z. B. VoIP, Streaming)
Unterstützung einer hohen Nutzerzahl pro Zelle
Verbesserte Sprachübertragung über IP (VoLTE)
Energieeffizienter Betrieb und optimierte Zellübergaben
3. Voraussetzungen für den Betrieb
Für die Nutzung ist ein LTE-kompatibles Endgerät sowie Netzabdeckung des jeweiligen Providers erforderlich. Geräte müssen die entsprechenden LTE-Bänder unterstützen. Netzbetreiber stellen in der Regel Abdeckungskarten zur Verfügung, um die Verfügbarkeit zu prüfen.
4. Entwicklung und Standardisierung
LTE wurde 2008 von der ITU-R im Rahmen der 4G-Spezifikationen standardisiert. Ziel war eine mobile Datenübertragung mit bis zu 100 Mbit/s in Bewegung und bis zu 1 Gbit/s im stationären Betrieb. Aufgrund technischer und regulatorischer Anpassungen werden auch geringere Geschwindigkeiten als 4G klassifiziert. LTE nutzt OFDMA im Downlink und SC-FDMA im Uplink und arbeitet auf vorhandener Infrastruktur mit verbesserter Reichweite gegenüber 3G.
5. Echte 4G-Spezifikationen
Ein Netz gilt technisch als echtes 4G, wenn es paketvermittelt arbeitet, eine IP-basierte Architektur verwendet und Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s (mobil) bzw. 1 Gbit/s (stationär) erreicht. Kommerzielle LTE-Netze erfüllen diese Werte teilweise, realistisch liegen sie bei 30–40 Mbit/s.
6. LTE-Advanced (LTE-A)
LTE-A erweitert den LTE-Standard um Funktionen wie Trägeraggregation, MIMO-Verbesserungen und höhere spektrale Effizienz. Damit sind theoretische Datenraten bis 3 Gbit/s möglich. LTE-A bietet stabilere Verbindungen, geringere Abbrüche bei Zellwechsel und bessere Netzkapazität. Die Technologie ist abwärtskompatibel zu LTE und wird schrittweise implementiert.